rapid.tech 3D

Mein Account

Sprache

Fachwissen rapid.tech 3D 2025

Digitale Revolution in der Metallpulverbeschaffung: wie qualloy den Markt transformiert

Wer Metallpulver für die Additive Fertigung beschaffen will, stößt oft auf Intransparenz und unübersichtliche Angebote. Digitale Plattformen wie qualloy schaffen Klarheit, ermöglichen Vergleichbarkeit und vereinfachen den Einkauf.

qualloy GmbH
Düsseldorf, Deutschland

Die Additive Fertigung stellt besondere Anforderungen an das eingesetzte Metallpulver – sei es in Hinblick auf chemische Zusammensetzung, Partikelgrößenverteilung oder das spezifische Herstellverfahren. Lange war die Auswahl geeigneter Pulver durch mangelnde Markttransparenz, fragmentierte Lieferketten und starke Markenabhängigkeit geprägt. Pulver wurden oft als Blackbox gehandelt: Hohe Preise basierten auf dem Markennamen, nicht zwingend auf objektiven Qualitätsdaten.

Ein Ansatz zur Lösung dieser Herausforderungen ist die digitale Standardisierung und Öffnung des Beschaffungsprozesses. Der digitale Marktplatz von qualloy verfolgt diesen Weg. Er verbindet zertifizierte Pulverhersteller weltweit mit industriellen Abnehmern – über eine einheitliche Datenstruktur, nachvollziehbare Produktspezifikationen und automatisierte Vergleichsfunktionen.

Im Mittelpunkt steht die Idee, Metallpulver nicht länger als schwer vergleichbare Spezialprodukte zu behandeln, sondern als standardisierte Industrieprodukte mit klar definierten Eigenschaften. Nutzer der Plattform können über Filteroptionen – etwa nach Legierung, Herstellungsprozess oder Partikelgrößenverteilung – gezielt nach passenden Materialien suchen und qualifizierte Pulver direkt online bestellen und dabei Preise und Lieferezeiten unterschiedlicher Hersteller vergleichen. Die Auswahl erfolgt datenbasiert, unterstützt durch Produktdatenblätter.

Ergänzend zum Marktplatzangebot bietet qualloy gemeinsam mit dem Partner und Investor Rosswag Engineering eine eigene Pulvermarke an. Diese wird in Deutschland qualifiziert und nach etablierten Standards geprüft. Damit steht Nutzern ein zusätzliches Qualitätsprodukt mit einem attraktiven Preislevel zur Verfügung.

Gerade in Zeiten volatiler Märkte und geopolitischer Unsicherheiten bietet ein digital gestützter Beschaffungsprozess mit hoher Transparenz strategische Vorteile. Die Nutzung digitaler Marktplätze ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, eine resiliente, nachhaltige Einkaufsstrategie im Bereich Additive Manufacturing aufzubauen.

Ihre Kontaktperson

Yannik Wilkens

Yannik Wilkens

Geschäftsführer & Co-founder
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)