Polybutylenterephthalat für die Laser-Pulverbettfusion von Polymeren
Die Studie untersucht PBT als neues Material für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Polymeren. PBT ermöglicht steife, funktionale Bauteile, zeigt jedoch sprödes Bruchverhalten und enge Prozessgrenzen.
Merken
Das Pulverbettschmelzen von Polymeren mittels Laserstrahl (PBF-LB/P) ist ein schichtbasiertes additives Fertigungsverfahren (AM), das funktionale Komponenten mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften erzeugt. Die begrenzte Verfügbarkeit kommerziell erhältlicher Materialien, vor allem Polyamide, schränkt jedoch das Anwendungsspektrum von PBF-LB/P-verarbeiteten Teilen ein. Die Verwendung neuartiger Polymerrohstoffe wie Polybutylenterephthalat (PBT) in PBF-LB/P ist von großem Interesse, da die Eigenschaften von PBT eine Erweiterung des Anwendungsbereichs AM-gefertigter Teile im Automobil- und Elektroniksektor ermöglichen. Untersuchungen zur Fließfähigkeit des Pulvers unter Prozessbedingungen bei den bewerteten Temperaturen zeigten eine homogene Oberfläche des Pulverbetts. Zusätzlich wurde die Verarbeitbarkeit von PBT-Pulvern im PBF-LB/P-Prozess mit einer Wärmebildkamera untersucht, wodurch Prozessgrenzen für niedrigviskose Materialien aufgezeigt wurden. Die Komponenteneigenschaften zeigten einen höheren Elastizitätsmodul als beim Spritzgießen, während das getestete Homo-PBT spröde Brucheigenschaften aufwies.
Vortragssprache: EN
Referent*innen (1)

Simon Cholewa
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Additive Fertigung, Universität Erlangen-Nürnberg