Technical Deep Dives Tour: Fraunhofer IWU - Innovative LPBF-Prozessentwicklung für neue Materialien im Thermomanagement
Die Weiterentwicklung des LPBF-Verfahrens (Laser Powder Bed Fusion) für die Verarbeitung von innovativen Werkstoffen/Materialien mit herausragenden Eigenschaften eröffnet vielversprechende Perspektiven für das Thermomanagement.
Durch die gezielte Beeinflussung und präzise Kontrolle des Schmelzprozesses können spezifische Materialkombinationen und Mikrostrukturen mit verbesserten elektrischen und thermischen Leitfähigkeiten erzeugt werden. Dies ist besonders wichtig für die Herstellung von Bauteilen, die extremen Temperaturen oder schnellen Temperaturwechseln ausgesetzt sind, wie z.B. in der Energie- und Luftfahrtindustrie.
Neue Metalllegierungen oder Verbundwerkstoffe, die mittels LPBF verarbeitet werden, können nicht nur die Wärmeleitfähigkeit verbessern, sondern auch die mechanische Festigkeit und die Lebensdauer der Bauteile erhöhen. Beispiele hierfür sind wärmeleitende Gehäuse, thermisch optimierte Bauteile in elektrischen Geräten oder hochleistungsfähige Wärmespeichermaterialien. Die additive Fertigung ermöglicht die Umsetzung komplexer, leistungsfähiger Geometrien, die mit konventionellen Verfahren nicht realisierbar sind. Das LPBF-Verfahren ermöglicht somit die Entwicklung maßgeschneiderter Wärmemanagementlösungen, die die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Geräten und Systemen deutlich verbessern.