Weg und Vision der türkischen Luft- und Raumfahrt in der Additive Fertigung: Anwendungen für Flugzeugstrukturen
Das Publikum erhält Informationen über innovative, qualifizierte Luft- und Raumfahrtteile verschiedener Technologien sowohl für Polymer- als auch für Metallteile.
Additive Fertigung (AM) hat die Luft- und Raumfahrtindustrie revolutioniert, indem sie leichte, leistungsstarke und komplexe Geometrien ermöglicht und gleichzeitig Materialabfall und Produktionsvorlaufzeiten reduziert. Turkish Aerospace (TUSAŞ) hat AM-Technologien aktiv in seine Flugzeugstrukturanwendungen integriert, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Designflexibilität zu verbessern. Dieser Vortrag präsentiert die Entwicklung von Turkish Aerospace in der Additiven Fertigung und konzentriert sich dabei auf wichtige Entwicklungen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Turkish Aerospace hat in verschiedene AM-Methoden investiert, darunter Directed Energy Deposition (DED) und Powder Bed Fusion (PBF), um Strukturkomponenten mit optimierten Festigkeits-Gewichts-Verhältnissen herzustellen. Diese Technologien wurden auf Flugzeugrümpfe, Tragflächen und Triebwerkskomponenten angewendet und tragen zur Leistung und Nachhaltigkeit von Luft- und Raumfahrtplattformen der nächsten Generation bei. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern haben die Fortschritte bei der Materialentwicklung, Prozessoptimierung und Zertifizierungsbemühungen weiter beschleunigt. Mit Blick auf die Zukunft plant Turkish Aerospace, seine AM-Fähigkeiten zu erweitern, um sie vollständig in die digitale Fertigung und auf künstlicher Intelligenz basierende Designprozesse zu integrieren. Das ultimative Ziel besteht darin, die Effizienz zu steigern, die Produktionskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der türkischen Luft- und Raumfahrtindustrie auf globaler Ebene zu verbessern. Dieses Dokument bietet Einblicke in die AM-Roadmap des Unternehmens und seine strategische Ausrichtung im Bereich der Flugzeugstrukturanwendungen.
Vortragssprache: EN
Referent*innen (1)
